Wir erstellen Ihren Sanierungsfahrplan (iSFP)

Erhalten Sie mit Ihrem iSFP 5% Extraförderung auf förderfähige Sanierungsmaßnahmen und ermitteln Sie Ihr Energiesparpotenzial.

Energieberatung iSFP Erstellung Vor-Ort-Beratung Fördermittelberatung Baubegleitung
Energieberatung iSFP Erstellung Vor-Ort-Beratung Fördermittelberatung Baubegleitung
Sanierungsplan isfp
YA GROUP

Ihr Individueller Sanierungsfahrplan

Als zertifizierter Energieberater für Wohngebäude bieten wir Ihnen fundierte Fachkenntnisse in der energetischen Sanierung und helfe Ihnen, den Energieverbrauch zu senken, den Wert Ihrer Immobilie zu steigern und durch staatliche Förderprogramme erheblich zu sparen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – von der ersten Energieberatung bis zur Umsetzung der Maßnahmen.

Mit unserem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sind Sie optimal auf eine erfolgreiche Sanierung vorbereitet. Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse der aktuellen Energieeffizienz Ihres Gebäudes, die Ihnen einen klaren Überblick über die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung verschafft.

Bis zu
0 %
Zuschuss auf Einzelmaßnahmen
Bis zu
0 %
Zuschuss auf Wärmepumpen.
Bis zu
0 %
Tilgungszuschuss auf Ihr Effizienzhaus.
Bis zu
0 %
Förderung auf Energieberater-Honorar
Hinweis

Reduzierung der Fördersätze in den Energieberatungsprogrammen (EBN, EBW) ab dem 7. August 2024

Zum 7. August 2024 reduzieren sich die Fördersätze in den Energieberatungsprogrammen EBW und EBN von bisher 80 Prozent auf dann 50 Prozent des förderfähigen Beratungshonorars. Die maximalen Zuschussbeträge werden um 50 Prozent gegenüber den bisherigen maximalen Zuschusshöhen abgesenkt. Die Verbindung zwischen BEG und EBW bleibt unverändert bestehen (iSFP-Bonus und erhöhte förderfähige Ausgaben in BEG EM bei Vorlage iSFP). An der BEG ändert sich nichts.

Hinweis

BAFA-Portal als zentrale Schnittstelle für Fördervorgänge

Das BAFA-Portal ermöglicht Ihnen bereits jetzt, Anträge und Verwendungsnachweise für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) einfach online einzureichen. Neu ist, dass nun auch die Förderung von Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude über das Portal abzuwickeln ist. Es dient dabei als zentrale Schnittstelle für Fördervorgänge und bietet verschiedene Funktionen, die den Prozess erleichtern.
Wichtig: Förderanträge können ab sofort nur noch über das BAFA-Portal gestellt werden.
Informationen zur Antragstellung finden Sie unter dem Punkt „Wichtige Grundlagen zum Antragsprozess“ auf dieser Seite.

Interior

Förderung Sanierungsfahrplan

Seit dem 01.07.2023 ist eine Energieberatung nur dann förderfähig, wenn sie von einem zertifizierten Energieberater durchgeführt wird und der iSFP mit der neuesten Software erstellt wurde. Ab dem 07.08.2024 werden bis zu 50 % der Beratungskosten übernommen, maximal jedoch 650 Euro für Ein- und Zweifamilienhäuser und 850 Euro für größere Wohngebäude.

Zusätzlich erhalten Wohnungseigentümergemeinschaften einen einmaligen Zuschuss von 250 Euro, wenn der Energieberatungsbericht in einer Eigentümerversammlung erläutert wird. Eigentümer können den Förderantrag direkt beim BAFA stellen oder sich durch ihre Energieberater vertreten lassen.

Interior

In 6 Schritten zu Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) Mit Ihrem zertifizierten Energieberater

Als zertifizierter Energieberater für Energieeffizienz helfe ich Ihnen, einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) für Ihre Immobilie zu erstellen, um Energieeinsparungen zu maximieren und staatliche BAFA Fördermittel zu sichern. In nur sechs Schritten entwickeln wir gemeinsam Ihr persönliches Sanierungskonzept, das den Energieverbrauch senkt, den Wohnkomfort steigert und die Heizkosten reduziert.

1. Erstes Beratungs-gespräch vor Ort

Im ersten Schritt führe ich ein persönliches Energieberatungsgespräch bei Ihnen zu Hause. Hier besprechen wir Ihre Wünsche zur energetischen Sanierung und Modernisierung Ihres Gebäudes. Neben Maßnahmen zur Energieeinsparung können wir auch nicht-energetische Themen wie barrierefreies Wohnen oder die Erweiterung der Wohnfläche besprechen. Als zertifizierter Energieberater nutze ich meine Expertise, um Ihnen die besten Sanierungsvorschläge zu unterbreiten, damit Sie langfristig von den Vorteilen einer nachhaltigen Sanierung profitieren.

2. Energetischen Ist-Zustand der Immobilie erfassen

Im zweiten Schritt analysiere ich den energetischen Ist-Zustand Ihrer Immobilie. Dies ist ein wichtiger Schritt, um den aktuellen Energieverbrauch zu verstehen und zu erkennen, welche Gebäudekomponenten modernisiert werden müssen. Der Ist-Zustand wird anhand der gängigen Farbskala von dunkelgrün bis dunkelrot dargestellt, um Ihnen eine klare Einschätzung des Effizienzniveaus zu geben. Diese Analyse ist die Grundlage für Ihre Energieeinsparungen und den weiteren Sanierungsprozess.

3. Sanierungs-vorschläge entwickeln

Basierend auf den Ergebnissen der Energieanalyse erstelle ich maßgeschneiderte Sanierungspakete, die genau auf Ihre Bedürfnisse und den Zustand Ihrer Immobilie abgestimmt sind. In dieser Phase planen wir sowohl energetische Sanierungsmaßnahmen als auch Verbesserungen wie die Optimierung der Gebäudehülle, den Austausch von Fenstern und die Dämmung. Diese Maßnahmen helfen Ihnen, Heizkosten zu sparen und gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie zu steigern.

4. Erstellung des individuellen Sanierungs-fahrplans (iSFP)

Nach der Abstimmung der Sanierungsvorschläge erstelle ich den endgültigen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der alle notwendigen Schritte zur energetischen Modernisierung Ihrer Immobilie aufzeigt. Der iSFP bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über die geplanten Effizienzmaßnahmen, die Reihenfolge der Schritt-für-Schritt Sanierung und die zu erwartenden Fördermittel von BAFA und KfW.

5. Abschluss-gespräch und Übergabe des Sanierungs-fahrplans

Nach der Fertigstellung Ihres Sanierungsfahrplans führen wir ein Abschlussgespräch, in dem ich Ihnen alle Details zu den Sanierungsschritten und den Fördermöglichkeiten erkläre. Sie erhalten zwei wichtige Dokumente:

  • „Mein Sanierungsfahrplan“: eine Übersicht über den Ist-Zustand und die geplanten Effizienzmaßnahmen.
  • „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“: eine detaillierte Anleitung zur Umsetzung der einzelnen Sanierungsschritte inklusive der Kostenschätzung.
6. Umsetzung und staatliche Förderung sichern

Sobald Ihr Sanierungsfahrplan erstellt ist, können Sie mit der Umsetzung der Effizienzmaßnahmen beginnen. Vor der Umsetzung stelle ich gemeinsam mit Ihnen einen Zuschussantrag bei der KfW oder dem BAFA und begleite Sie durch den gesamten Prozess. Dies sichert Ihnen zusätzliche Fördermittel von bis zu 5 % durch den iSFP-Bonus. Alle Maßnahmen werden gemäß den Vorgaben Ihres individuellen Sanierungsfahrplans durchgeführt, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und die Energieeffizienz Ihrer Immobilie zu erhöhen.

Neuigkeiten

Aktuelle Änderungen beim individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)

Ab dem 07.08.2024 ändern sich die Fördersätze für Energieberatungen im Rahmen der „Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) und „Energieberatung für Nichtwohngebäude“ (EBN). Die bisherigen Fördersätze von 80 % werden auf 50 % gesenkt. Für Ein- und Zweifamilienhäuser beträgt der maximale Zuschuss dann 650 Euro, während er für größere Wohngebäude mit drei oder mehr Wohneinheiten auf 850 Euro reduziert wird.

Diese Änderungen sichern die Fortsetzung der Programme und ermöglichen es weiterhin vielen Eigentümerinnen und Eigentümern, eine geförderte Energieberatung zu erhalten.

Warum ein individueller Sanierungsfahrplan sinnvoll ist

Angesichts des Klimawandels ist die Energieeffizienz von Gebäuden in Deutschland von zentraler Bedeutung. Jede Sanierung stellt eine wichtige Gelegenheit dar, die Energieeinsparungen zu maximieren und gleichzeitig den Wohnkomfort zu verbessern. Oft geht es bei Sanierungen nicht nur um die Einsparung von Energie, sondern auch um Aspekte wie barrierefreies Wohnen, die Erweiterung des Wohnraums oder eine generelle Verbesserung der Wohnqualität.

Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Hauseigentümer einen umfassenden Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen, Kosten und einen Zeitplan, wann diese umgesetzt werden können. Das macht ihn zu einem wertvollen Werkzeug für die langfristige Planung energetischer Modernisierungen.

Methodik des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)

Der iSFP kann für Ein- und Zweifamilienhäuser sowie größere Wohngebäude genutzt werden. Im Rahmen der Energieberatung werden zwei zentrale Dokumente erstellt: „Mein Sanierungsfahrplan“ und die „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“. Diese Dokumente bieten einen einfach verständlichen Überblick über den energetischen Zustand des Gebäudes und die empfohlenen Sanierungsmaßnahmen.

Die klare Aufbereitung der Informationen dient sowohl als Leitfaden für Eigentümer als auch als Kommunikationshilfe zwischen Energieberater und Kunde.

Bewertung des Ist-Zustands als Grundlage

Ein wesentlicher Teil der Energieberatung ist die Bewertung des energetischen Ist-Zustands des Gebäudes. Diese Analyse gibt Eigentümern eine detaillierte Einschätzung des aktuellen Energieverbrauchs und zeigt gezielte Empfehlungen für Verbesserungen auf. Die Berechnungen erfolgen nach den Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und garantieren so präzise und verlässliche Ergebnisse.

Kosten und Wirtschaftlichkeit des iSFP

Für viele Hauseigentümer ist die Kostenfrage bei einer energetischen Sanierung entscheidend. Energieeffizienzmaßnahmen bieten langfristig den Vorteil, dass sie Heizkosten senken und somit eine rentable Investition darstellen. Der iSFP enthält geschätzte Kosten für die vorgeschlagenen Maßnahmen, basierend auf Erfahrungswerten von Energieberatern oder ersten Angeboten. Dies gibt den Eigentümern eine fundierte Basis, um ihre Entscheidungen zu treffen.

FAQ

Häufige Fragen & antworten

Mit unserem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sind Sie optimal auf eine erfolgreiche Sanierung vorbereitet. Wir bieten Ihnen eine umfassende Analyse der aktuellen Energieeffizienz Ihres Gebäudes, die Ihnen einen klaren Überblick über die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung verschafft.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet Ihnen eine klare, schrittweise Anleitung, wie Sie Ihr Wohngebäude über einen längeren Zeitraum energetisch sanieren können. Dabei zeigt der iSFP auf, wie Sie durch gezielte und aufeinander abgestimmte Maßnahmen die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern und sogar den Effizienzhaus-Standard erreichen können.

  1. Schritt-für-Schritt-Sanierung: Der iSFP enthält detaillierte Vorschläge, wie Ihre Immobilie über mehrere Sanierungsschritte nachhaltig modernisiert werden kann.
  2. Komplette energetische Sanierung: Er zeigt auf, wie eine umfassende Sanierung Ihr Gebäude auf den Stand eines bundesgeförderten Effizienzhauses bringen kann.
  3. Detaillierte Maßnahmenplanung: Die vorgeschlagenen Maßnahmen umfassen alle relevanten Bereiche der Gebäudehülle und der Anlagentechnik, z. B. Dach, Wände, Fenster und Heizungsanlage.
  1. Erstkontakt und Bedarfsanalyse: Wir führen eine umfassende Vor-Ort-Analyse durch, um den Zustand Ihres Gebäudes zu bewerten.
  2. Planung und Beratung: Auf Basis der Analyse entwickeln wir einen maßgeschneiderten Sanierungsplan inklusive Kostenschätzung für alle vorgeschlagenen Maßnahmen.
  3. Umsetzung und Baubegleitung: Sobald die Planung abgeschlossen ist, helfen wir Ihnen bei der Antragstellung für Fördermittel und begleiten die Durchführung der Maßnahmen mit den beteiligten Handwerkern.
  4. Abschluss und Nachbetreuung: Während der Bauphase überwachen wir die Umsetzung und überprüfen die Qualität der Arbeiten sowie die eingereichten Rechnungen.

Eine umfassende energetische Sanierung umfasst die Optimierung aller relevanten Bauteile der thermischen Hülle (Dach, Wände, Fenster, Türen etc.) sowie der Anlagentechnik. Es wird angestrebt, mindestens 65 % erneuerbare Energien oder Abwärme zu nutzen. Für Bauteile und Anlagen, die diese Standards nicht erfüllen, werden langfristige Sanierungsvorschläge erstellt.

Die Berechnungen des Primärenergie- und Endenergiebedarfs sowie der CO2-Emissionen erfolgen für den Ist-Zustand und nach Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen. Jede Sanierungsstufe baut auf den vorherigen Schritten auf, sodass die Einsparungen kumulativ berechnet werden.

Der iSFP dient als Entscheidungshilfe für Sie. Er zeigt die Vorteile einer Komplettsanierung auf – wie Energieeinsparung, Kosteneffizienz, CO2-Reduktion und Fördermöglichkeiten. Es bleibt jedoch Ihre Entscheidung, ob Sie die vorgeschlagenen Maßnahmen teilweise oder vollständig umsetzen.

Der iSFP enthält ein Datenblatt zur Qualitätssicherung, das eine Übersicht der Sanierungsvorschläge und relevanter Berechnungen bietet. Es wird als Anhang in der iSFP-Umsetzungshilfe eingefügt und dient sowohl zur Selbstkontrolle für Energieberater als auch zur Stichprobenkontrolle durch das BAFA.

Für alle iSFPs, die nach dem 01.01.2024 eingereicht werden, muss die Energiebilanzierung gemäß der Norm DIN V 18599:2018-09 erfolgen. Diese stellt sicher, dass die Berechnungen und Bewertungen der Gebäudeenergieeffizienz auf dem aktuellen Stand der Technik basieren.

01

Erstkontakt und bedarfsanalyse

Wählen Sie einen passenden Termin aus, damit wir Ihre Situation vor Ort eingehend analysieren können.

02

Planung und Beratung

Nach unserem ausführlichen Gespräch entwickeln wir einen ersten Plan, der alle vorgeschlagenen Maßnahmen sowie deren Kostenschätzung enthält. 

03

Umsetzung und Baubegleitung

Jetzt erfolgt die Antragstellung für die Förderung sowie die Fachplanung der ausgewählten Maßnahmen. Diese werden sowohl mit den Bauherren als auch mit den beauftragten Handwerkern abgestimmt.

04

Abschluss und Nachbetreuung

Während der Umsetzung bieten wir eine Baubegleitung an, die eine Überprüfung der Leistungen vor Ort sowie die Kontrolle der eingereichten Rechnungen umfasst. 

YA GRoup

Interesse geweckt?

Sie benötigen Energieberatung, Unterstützung bei Ihrer Sanierung oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen? 

Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!